19.05.22: Aufruf zur Kundgebung “Lehre Ausfinanzieren – Internationale Kriminolgie retten!” und Einladung zum Aktionsplenum

Liebe Unterstützer*innen und Interessierte,

der Kampf um den Erhalt des Masterstudiengangs Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg (UHH) geht in die heiße Phase!

Nach derzeitigem Kenntnisstand treffen Vertreter*innen aus Präsidum und Dekanat am 24.05. (kommenden Dienstag!) eine Entscheidung über die weitere Finanzierung der Internationalen Kriminologie.

Auch wenn es sehr kurzfristig ist, möchten wir diesen Entscheidungsprozess selbstverständlich nicht unkommentiert lassen, sondern unsere Haltung und Argumente entschlossen vortragen und den Universtitätspräsident, die Vizepräsidentin und den Dekan der WiSo-Fakultät dazu bewegen Mittel und Wege für den Erhalt des Studiengangs zu organisieren. Finanzierungsfragen sind Prioritätsfragen!

Deshalb kommt am Montag, den 23.05. um 14:30 Uhr zum Aktionsplenum. Dort möchten wir uns mit euch vernetzen und gemeinsam mit euch den gemeinsamen Protest organisieren.

Geplant ist eine Kundgebung am Dienstag, den 24.05. um 12 Uhr am Mittelweg 177 vor dem Gebäude der Präsidialverwaltung.

Gerne möchten wir euch aber vorab noch einmal ausführlicher den Kontext und die aktuelle Situation schildern:

 

Wie ist der aktuelle Stand?

Am 12. Januar 2022 wurde die Auflösung des Masterstudiengangs Internationale Kriminologie durch die Studiengangskoordinatorin im Fachbereichsrat Sozialwissenschaften (FBR) mit der Begründung beantragt, dass zwei hauptamtlich Lehrende bis zum Jahr 2027 altersbedingt ausscheiden. Dieser Antrag wurde zwar vorerst abgelehnt und stattdessen ein vorläufiger Zulassungsstopp zum Wintersemester 2023/24 entschieden, abgewendet wurde das drohende Aus des Masterstudiengangs damit aber nicht. Stattdessen bat der FBR Präsidium und Dekanat der UHH darum, „die dauerhafte Fortsetzung des renommierten Studiengangs zu prüfen und zu ermöglichen“ [1] und wird in einer der kommenden Sitzungen erneut über eine Auflösung des Studiengangs entscheiden.

Uns ist dabei wichtig zu betonen, dass auch wenn die Entscheidungskompetenz über Auflösung des Studienganges formell beim FBR liegt, dieser nicht über die Verteilung von Finanzmitteln verfügen kann, weswegen der FBR in seiner Entscheidungskompetenz effektiv an die Bereitschaft von Dekanat und Präsidium gebunden ist, Mittel zur Verfügung zu stellen.

Jedoch sind nach unserem Kenntnisstand derzeit weder das Dekanat noch das Präsidium gewillt die zwei wegfallenden Lehraufträge finanziell und personell zu kompensieren und so die Auflösung des Masterstudiengangs zu verhindern. Stattdessen scheint der Fokus darauf zu liegen zu einer schnellen Entscheidung zu kommen, wofür sich der Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren, Vizepräsidentin Prof. Dr. Rupp und dem Dekan der WiSo-Fakultät Prof. Dr. Cord Jakobeit am 24.05. (kommenden Dienstag) treffen werden.

 

Was bedeutet das?

Wir glauben nicht, dass Präsi und Dekan am Dienstag plötzlich eine wundersame Finanzierung beschließen. Stattdessen befürchten wir, dass der Internationalen Kriminologie hinter verschlossenen Türen die Lichter abgestellt werden.

 

Was nun?

Das können und werden wir selbstverständlich nicht einfach so hinnehmen!

Gerne hätten wir in Kooperation mit dem Präsidium über Möglichkeiten des Erhalts des Studiengangs geredet und aktiv an Lösungsstrategien zur Finanzierung beigetragen. Leider wurde aber bis heute nicht auf Gesprächseinladungen durch uns und den Fachschaftsrat Kriminologie reagiert. Deshalb gilt: Wenn der Präsident nicht zu uns kommen will, müssen wir eben zum Präsidenten gehen.

Deshalb möchten wir unseren Protest am Dienstag den 24.04. um 12 Uhr sichtbar und lautstark vor das Gebäude der Präsidialverwalt tragen und Dekan und Präsidenten dazu bewegen sich für den Erhalt des Masterstudiengangs Internationale Kriminologie und gegen eine Auflösung zu entscheiden.

 

Was können wir tun?

  • Kommt zu unserem Aktionsplenum am 23.05. und lasst uns gemeinsam das weitere Vorgehen beraten.
  • Bringt dafür gerne Pappen, Sprühkreide, Farben und Stifte mit.
  • Sagt allen, denen etwas am Erhalt des Masterstudiengangs Internationale Kriminologie liegt, bescheid.
  • Und am wichtigsten: Kommt gemeinsam mit all euren Freund*innen zu unserer Protestaktion am 24.05. um 12 Uhr zum Präsidium der UHH im Mittelweg 177!

 

Wir freuen uns auf euch!

Care4Crimi und der Fachschaftsrat Interationale Kriminologie

 

[1] Protokoll des Fachbereichsrats im Fachbereich Sozialwissenschaften (WiSo Fakultät an der UHH) 24. Sitzung Mittwoch, 12.01.2022.

Published
Categorized as Aufrufe